|
Im Folgenden werden die wichtigsten Serien, die in der UZ erschienen sind und wesentlich zum Erfolg der Zeitung beigetragen haben, zusammenfassend und mit Beispielsseiten dargestellt. . |
|
Teil 2)
Die Comics der späten Jahre
Von Anfang an waren in der UZ Bildgeschichten erschienen, die man bei weiter Auslegung des Begriffes den Comics zuordnen oder sie zumindest als comicähnlich bezeichnen kann. Tatsächlich hat es sich um traditionelle Bildgeschichten gehandelt, bei denen jeweils ein Bild von einem oft gereimten Textblock begleitet wurde. Vereinzelte Versuche diese Bildgeschichten zu "echten" Comics weiterzuentwickeln ('Maxls Abenteuer' und 'Die Schatzinsel') blieben halbherzig und ohne überzeugendes Ergebnis. Die Zeichner und Zeichnerinnen der UZ waren mehr in Richtung Kinderbuchillustrationen orientiert und hatten sichtlich mit Comics wenig im Sinn. Man kann wohl auch davon ausgehen, dass die kommunistischen Herausgeber der UZ dem Medienformat 'Comic' ablehnend gegenüberstanden und es ebenso wie ihre Gesinnungsfreunde im Osten Deutschlands als pädagogisch minderwertige amerikanische Modeerscheinung ansahen. José Cabrero Arnal
abgedruckt. José Cabrero Arnal (geb. 7.9.1909 in Spanien, gestorben 7.9.1982 in Frankreich) begann bereits in den frühen 30er Jahren für spanische Magazine Comics zu zeichnen. Im spanischen Bürgerkrieges kämpfte er auf Seiten der Republikaner gegen die Truppen General Francos. Nach der Niederlage der Republikaner flüchtete er 1939 nach Frankreich, wo er nach dem Einmarsch deutscher Truppen verhaftet und in das Konzentrationslager Mauthausen gebracht wurde. Nach Kriegsende kehrte er nach Frankreich zurück, schloss sich der kommunistischen Partei an und arbeitete zunächst für die kommunistische Zeitung 'L'Humanité'. Ab 1946 zeichnete er für das berühmte Comicmagazin 'Vaillant'. Es waren vor allem zwei Serien, durch die er bekannt wurde:
Pif le Chien und Placid et Muzo. Beide Serien wurden von der UZ übernommen.
|
![]() 'Pif und Piffi' wurden mehrfach für schöne Titelblattzeichnungen der UZ verwendet. Diese Coverillustrationen stammten aber nicht von Arnal sondern ziemlich sicher von Hans Birnbauer. |
Pif der Hund
Die Serie erschien von 1957 bis 1960, zuerst gelegentlich, ab 1958 ziemlich regelmäßig in der UZ. Zeichnungen: José Cabrero Arnal |
![]() |
Placid und Muzo
Placid und Muzo erschien von 1957 bis 1960 in der UZ in unregelmäßigen Abständen, Zeichnungen: José Cabrero Arnal |
![]() ![]() |
Soso, Tolly & Pfiff
Soso, Tolly & Pfiff erschien von 1958 bis 1960 regelmäßig. Zeichnungen: (wahrscheinlich) Hans Birnbauer |
weiter zu: | Service & Navigation |
Serien die in der UZ erschienen sind Teil 1) Serien, die von Susanne Weigel gezeichnet wurden |
Zur Startseite mit dem Verzeichnis aller anlinkbaren Beiträge |
Serien die in der UZ erschienen sind Teil 3) Serien, die von F. Ebner gezeichnet wurden: Die Drachenblume Orchidax; Maxls Abenteuer |
Zurück, von wo Du gekommen bist |