Am Beispiel "Zehn kleine Negerlein"

Die Geschichte eines umstrittenen Kinderbuches
Teil 1


Zehn kleine Negerlein

Es handelt sich um zehn Verse, in denen jeweils ein kleines Negerlein verschwindet und der Vers mit den Worten 'und dann waren's nur mehr...' endet. Beispielsweise: "Drei kleine Negerlein, die tanzten Ringelreih'n, / eines hat sich totgetanzt, da waren's nur mehr zwei." Im deutschen Sprachraum wurden diese Auszählreime meist für Bilderbücher verwendet.
Das oben abgebildete Büchlein erschien unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg in Wien, wahrscheinlich 1946. Erscheinungsjahr und Verlag sind, wie es bei diesen frühen Produktionen nach dem Krieg häufig vorkommt, nicht angegeben. Als Zeichnerin wird Hedi Fuchs genannt.
Es überrascht immer wieder, mit welcher geradezu brutalen Unbefangenheit geschildert wird, wie sich die kleinen Negerlein, eines nach dem anderen, durch eigenes Ungeschick und eigene Unvernunft ums Leben bringen. Der Vers zu der rechts abgebildeten Seite lautet etwa: "Neun kleine Negerlein, die gingen auf die Jagd, / eines schoß sich durch den Kopf, da waren's nur mehr acht."
Nun kann man nicht sagen, dass das Buch damals unmittelbar rassistisch motiviert war. Viele Leute und vor allem Kinder sahen mit den dunkelhäutigen amerikanischen Besatzungsoldaten überhaupt zum erstenmal Farbige. Obwohl im Dritten Reich "Neger" als rassistisch minderwertig dargestellt worden waren, gab es damals keine aktuelle soziale Komponente so wie in der heutigen Integrationsdiskussion in Bezug auf schwarzafrikanische Zuwanderer.
Es herrschte allgemein die Meinung, dass es sich bloß sich um einen alten, harmlosen Auszählreim (möglicherweise deutschen Ursprungs) für Kinder handelt, in dem Negerlein als interessante, exotische Komponente vorkommen .
Nichts davon ist richtig. Die Geschichte von den 'Zehn kleinen Negerlein' ist weder besonders alt, noch deutschen Ursprungs. Sie ist überdies vor einem ausgesprochen rassistischen Hintergrund entstanden.

Verfasser waren Frank Green und Septimus Winner.

Septimus Winner (1827 - 1902) war ein bekannter Songwriter der auch unter den Namen Alice Hawthorne, Percy Guyer, Mark Mason, Apsley Street, und Paul Stenton arbeitete. Entstanden ist der Song 1868 / 69 und ist sowohl in der Variante "Ten little Injuns" (Indianer) - das ist die frühere Version - als auch - vor allem später in England - unter dem Namen "Ten little Niggers" (Neger, Negerlein) bekannt geworden. Weite Verbreitung fand der Song durch Minstrel Shows. Das waren im Amerika des 19. Jahrhunderts Veranstaltungen, bei denen sich weiße Sänger die Haut schwarz bemalten und auf diese Weise Schwarze nachahmten, die oft zur Belustigung der Menge ungeschickt und kindisch dargestellt wurden.
Welche Einstellung zu Indianern und Schwarzen dahintersteht, wird deutlich, wenn wir uns die Zeit der Entstehung und Verbreitung des Songs genauer ansehen:
Im Jahre 1865 fand der amerikanische Bürgerkrieg, in dem es auch um die Befreiung der schwarzen Sklaven in den Südstaaten gegangen war, ein Ende. Trotz Aufhebung der Sklaverei waren Schwarze aber Bürger letzter Klasse, weitgehend rechtlos, verachtet und in vielen Teilen des Landes angefeindet.
Im Jahre 1868, also in dem Jahr, in dem der Song entstand, wurden auch die Indianerkriege vorläufig beendet. Im Vertrag von Fort Laramie wurde das Gebiet des gesamten heutigen US-Bundesstaates South Dakota westlich des Missouri, einschließlich der Black Hills als Indianerland zur uneingeschränkten und unbehelligten Nutzung und Besiedlung durch die Great Sioux Nation festgelegt.
Wenige Jahre später wurde der Vertrag von den Weissen gebrochen, weil Goldfunde im Indianerland gemacht worden waren und es kam zu erneuten Feindseligkeiten. In der Schlacht am Little Bighorn 1876 wurde ein mit unzureichenden Kräften isoliert vorrückendes Kavallerieregiment von einem zahlenmäßig um ein vielfaches überlegenen Indianeraufgebot niedergemetzelt. Obwohl ohne militärische Bedeutung, hatte dieses Gefecht größte psychologische Wirkung und gehört zu den Legenden amerikanischer Geschichte.
Das also war die Zeit, in der Ten little Injuns bzw. Ten little Niggers geschrieben und verbreitet wurde. Im folgenden der Originaltext zu beiden Versionen

Ten little Injuns standin' in a line,
One toddled home and then there were nine;
Nine little Injuns swingin' on a gate,
One tumbled off and then there were eight.
Eight little Injuns gayest under heaven.
One went to sleep and then there were seven;

Seven little Injuns cutting up their tricks,
One broke his neck and then there were six.

Six little Injuns kickin' all alive,
One kicked the bucket and then there were five;
Five little Injuns on a cellar door,
One tumbled in and then there were four.
Four little Injuns upon a spree,
One he got fuddled and then there were three;

Three little Injuns out in a canoe,
One tumbled over board and then there were two.
Two little Injuns foolin' with a gun,
One shot t'other and then there was one;
One little Injun livin' all alone,
He got married and then there were none.
Ten Little Nigger Boys went out to dine;
One choked his little self, and then there were Nine.
Nine Little Nigger Boys sat up very late;
One overslept himself, and then there were Eight.
Eight Little Nigger Boys traveling in Devon;
One said he'd stay there, and then there were Seven.
Seven Little Nigger Boys chopping up sticks;
One chopped himself in halves, and then there were Six.
Six Little Nigger Boys playing with a hive;
A Bumble-Bee stung one, and then there were Five.
Five Little Nigger Boys going in for Law;
One got in Chancery, and then there were Four.
Four Little Nigger Boys going out to Sea;
A Red Herring swallowed one, and then there were Three.
Three Little Nigger Boys walking in the Zoo;
The big Bear hugged one, and then there were Two;
Two Little Nigger Boys sitting in the Sun;
One got frizzled up, and then there was One.
One Little Nigger Boy living all alone;
He got married, and then there were None.

Bald erreichte der Song auch England und erfuhr einen entscheidenden Bedeutungswandel. Aus einem Spottlied auf Indianer und Schwarze wurde ein Auszählreim für Kinder.
Ten little Niggers wurde nämlich in einige Sammlungen von Kinderliedern und Kinderreimen aufgenommen und gewann damit sozusagen den Status eines 'alten, bekannten' Kinderliedes.

Links: London 1880 'Ten little Niggers'; Nursery Tales. Mitte: 1918 Humpty Dumpty; Mother Gooses Nurses Rhymes, rechts eine Abbildung aus dem darin enthaltenen Teil 'Ten little Niggers'

Bild links: Ten little Nigger Boys, London, ca 1910. Bild rechts: Ten little Niggers, London, ca 1910
Zwischen 1880 und dem Beginn des ersten Weltkrieges, war die Geschichte von den 'Zehn kleinen Negerlein' in England bereits weit verbreitet und allgemein als 'altes' Kinderlied (Nurses Rhymes) bekannt. Etwa gleichzeitig tauchte sie erstmals auch im deutschen Sprachraum auf.

weiter zu: Service & Navigation
Zehn kleine Negerlein Teil 2 Zur Startseite mit dem Verzeichnis
aller anlinkbaren Beiträge
Hatschi Bratschis Luftballon Zurück, von wo Du gekommen bist