Als unechte Stereobilder bezeichnet man solche, bei denen zwar die Tiefenwirkung vorhanden ist, aber jene zusätzlichen Bildinformationen fehlen, die sich aus der Sicht einzelner Gegenstände aus verschiedenen Perspektiven- dem Augenabstand entsprechend- ergeben. Solche Stereopaare können aus einem Einzelbild hergestellt werden. |
![]() |
Wenn man das echte Stereobildpaar links betrachtet, erkennt man an den vom Betrachter wegführenden blau und rot markierten Kanten, dass sie auf dem rechten Bild deutlich stärker nach rechts geneigt verlaufen, als auf dem linken Bild. Daraus lässt sich folgender Grundsatz ableiten: Der Abstand identer Bildpunkte nimmt zu, je weiter sie in räumlicher Betrachtungsweise vom Beschauer entfernt sind. Diesen Umstand können wir uns zunutze machen, indem wir das Ausgangsbild als linkes Bild annehmen und das rechte Bild durch Verzerrung des linken erzeugen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Verzerren des Bildes kann man praktisch jedes Bildbearbeitungsprogramm verwenden, welches über eine Funktion wie 'Verzerren' bzw. 'Neigen' verfügt. Der Neigungswinkel, mit dem die obere Bildkante nach rechts gezogen wird, braucht nicht mehr als etwa 3 Grad betragen. |
![]() |
Auch gezeichnete Anaglyphen zählen zu den unechten Stereobildern. |
Erstellen eines Anaglyphenbildes mit Photoshop |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ich habe empfohlen, zur Herstellung eines Anaglyphenbildes 'AnaglyphMaker' oder ein ähnliches Freewareprogramm zu verwenden. Aber es besteht auch die Möglichkeit sich dazu eines gewöhnliches Bildbearbeitungsprogrammes wie Adobe Photoshop zu bedienen. Wenn Sie es ausprobieren wollen, können Sie dazu das obige Stereobildpaar, das ich im Stadtpark in Wien aufgenommen habe, verwenden. Stellen Sie die beiden Bilder in Photoshop nebeneinander und achten Sie darauf, dass das linke Bild auch wirklich links steht. Am rechten Bild sind die weiter hinten liegenden Bildelemente deutlich nach rechts gerückt. Öffnen sie die Option 'Kanäle einblenden'. Kopieren sie aus dem linken Bild den Kanal Rot (Rot anklicken, Alles auswählen, kopieren). Öffnen Sie im rechten Bild den Kanal Rot (anklicken) und kopieren Sie den Kanal Rot links hinein (einfügen). Klicken Sie auf die Option oberhalb des Kanals Rot (RGB) und aus dem rechten Bild ist ein Anaglyphenbild geworden. Setzen Sie Ihre rot/blau Brille auf und verschieben Sie den roten Kanal, bis sich ein zufriedenstellender Stereoeffekt einstellt. Zum Schluss schneiden sie mit dem Freistellungswerkzeug die Kanten zurecht und speichern das Bild ab. Oben rechts sehen Sie das Ergebnis, das ich auf diese Weise erzielt habe. |
![]() |
Man kann auch den umgekehrten Weg gehen und aus einem Anaglyphenbild ein einfaches Bild herstellen, indem man z.B. den grünen Kanal kopiert und in den roten Kanal einfügt. Bei Farbbildern geht dabei allerdings die rote Farbinformation verloren. Auf diese Weise ist aus dem Anaglyphenbild oben das Bild links entstanden. |
weiter zu: | Service & Navigation |
Optische Spielereien 2
Eigenschaften von Anaglyphen; Anaglyphenspiele |
Zur allgemeinen Startseite mit dem Verzeichnis aller Themen |
Anaglyphensammlung Sehenswürdigkeiten und Historische Stadtansichten von Wien in 3D |
Zurück, von wo Du gekommen bist |