Geht man davon aus, dass Dideldum, wie ich glaube, bis zu einem gewissen Grad von den Kinderzeitungen des Wiener Verlages Steinsberg Schmetterling und Papagei inspiriert war, drängt sich ein Vergleich zwischen diesen Kinderzeitungen, die zu den erfolgreichsten ihrer Zeit gehörten, auf. |
|
Muck und Puck und Adelheid Das Katzenjammer - Kleeblatt ![]() |
![]() |
Muck und Puck und Adelheid; Das Katzenjammer - Kleeblatt ist - wie ja auch schon der Name verrät - von der erstmals im New York Journal erschienen, amerikanischen Serie The Katzenjammer Kids inspiriert. |
|
![]() |
|
Später erhielt das Katzenjammer - Kleeblatt einen Gegenpol durch den Bär Wuzzi und den Fuchs Trix, zwei vermenschlichte Tiere. Man spielt sich gegenseitig manchen Streich, macht aber gelegentlich auch gemeinsame Sache. Spielerisch und in einer für Kinder nachvollziehbaren Weise werden Rivalitäten und gruppendymanische Prozesse gezeigt und zum Ausgangspunkt für manche Geschichte genommen.
Max und Miki,
die Weltenbummler war hingegen eine Fortsetzungsgeschichte. Hauptpersonen sind der Knabe Max und der (vermenschlichte) Affe Miki, die durch die Welt ziehen, haarsträubende Abenteuer erleben und Bösewichtern das Handwerk legen. Manchmal schließen sich ihnen vorübergehend andere (erwachsene) Abenteurer an, oder verständige Tiere, wie in dem Bildbeispiel unten, eine grosse Schlange. |
![]() |
|
Am Dideldum fällt eine Vorliebe für technische Neuerungen, die damals oft noch Utopien waren, auf, wie zum Beispiel (vgl. oben) ein Strahlenflugzeug. Es finden sich aber auch Reisen in den Weltraum, Bildschirme und dergleichen mehr. Auf der anderen Seite tauchen sehr häufig maritime Themen auf, was zwanglos durch das hauptsächliche Verbreitungsgebiet der Zeitung erklärbar ist und die Vermutung aufkommen läßt, der Autor habe gewisse Kenntnisse von der Seefahrt gehabt. |
![]() |
|
![]() |
Bild oben: Kasper - aus der umfangreichen Fortsetzungsgeschichte Kasper schlägt sich durch - eröffnet von Bord seines (!) Panzerkreuzers das Feuer auf das Schiff des fliegenden Holländers, mit dem sich der Teufel nähert (Nr. 2 aus 1938). |